- Dürrenmatt – Büchner
- Dürrenmatt – Lyrik (intertextuell)
- Dürrenmatt, Der Tunnel u.a. Gruppenarbeit
- Dürrenmatt, Besuch der alten Dame – Chor
- Dürrenmatt, Der Sohn (Text)
- Dürrenmatt, Gedichte (philosophische Fragen)
- Dürrenmatt, Monstervortrag über Gerechtigkeit
- Dürrenmatt, Selbstportraits
- Dürrenmatt, Versprechen – Nachwort
- Dürrenmatt, Versprechen (Volltext)
- Dürrenmatt, Zeichnung des 13jährigen
Friedrich Dürrenmatt: Abendstunde im Spätherbst
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – 5 einfache Sätze zu.
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Interview Ingrid Noll
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Kritiker-Karikaturen
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Literatur und Wirklichkeit
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Publikum als Feind (Bernhard)
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Referenztext aus Faust
- Dürrenmatt, Abendstunde im Spätherbst – Stichwort «poète maudit»
Weiteres zu Dürrenmatts «Abendstunde im Spätherbst» finden Sie unter Analysen.
Friedrich Dürrenmatt: Der Auftrag
- Dürrenmatt, Auftrag – das Groteske – das Absurde
- Dürrenmatt, Auftrag – Dialektik der Aufklärung
- Dürrenmatt, Auftrag – Labyrinthstruktur
- Dürrenmatt, Auftrag – Parodie Theseus-Sage
- Dürrenmatt, Auftrag – Planung
- Dürrenmatt, Auftrag – Polyphem-Episode
- Dürrenmatt, Auftrag – Satz 4 (Muster)
- Dürrenmatt, Auftrag – (Motiv «Beobachtung»)
- Dürrenmatt, Auftrag (mythologischer Subtext)
- Dürrenmatt, Auftrag (Mythos in der Literatur)
- Dürrenmatt, Auftrag, Sätze 8-10 -Themen
- Dürenmatt, Auftrag (Verhaltens-Paradigmen)
Weiteres zu Dürrenmatts «Der Auftrag» finden Sie unter Analysen.